Written by: admin on 23.Jun.2013
Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Gnädigen
Gold- und Silbermünzen aus den Anfänger der Umayyaden-Dynastie (41 bis 132 n.H. / 662 bis 750 n. Chr.)
a) ES GIBT KEINE GOTTHEIT AUSSER GOTT, EINZIG UND OHNE PARTNER
Mohammed ist der Gesandte Gottes, der mit der Rechtleitung und der wahren Religion entsandt wurde, um sie über die gesamte Religion hervor
Written by: admin on 30.Jan.2008
Datierung
1. / 2. Jahrhundert der Hijra (7. / 8. Jahrhundert n.C.).
Manuskriptnummer
1620-mkh233
Inhalt
Sura Al-Ma´idah (5). Versenummer : Ein Teil von Vers 94, Vers 95-96 und ein Teil von Vers 97.
Schriftart
Kuf
Written by: admin on 23.Jan.2008
Datierung
1. Jahrhundert der Hijra.
Manuskriptnummer
A Perg. 2.
Inhalt
Sura Al-Qasas. Versenummer : Die Verse 61 bis 73 . This is depicted in above figure. Verse 75 through 80 [flesh side].
Skript
Makkanisch. Ein gelbl
Written by: admin on 23.Jan.2008
Datierung
1. / 2. Jahrhundert der Hijra.
Größe
16 cm. x 36 cm.
Inhalt
Sura Al-Mumtahinah (60). Versenummer: Teile von Vers 4 bis Vers 8 und Teil von Vers 9.
Skript
Kufisch. Es sind Verlängerungen an man
Written by: admin on 02.Jan.2008
Datierung 1. / 2. Jahrhundert der Hijra
Größe 50 cm. x 36 cm.
Inhalt Sura Al-Kahf. Ein Teil von Vers 17 bis Vers 27 und ein Teil von Vers 28.
Skript Kufisch. Die Schrift ist leicht nach rechts geneigt. Im Fragment steht alle 10 Verse ein Indikator und ein ähnliches Symbol nach dem 20. Vers
Written by: admin on 30.Nov.2007
Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen
Stellungnahme zu dem Blatt mit dem Titel "Neue Wege der Koranforschung" von: Hans-Caspar Graf von Bothmer, Karl-Heinz Ohlig und Gerd-Rüdiger Puin.
Es ist uns wichtig, dass Forschungsarbeiten im Gebiet islamischer bzw. koranischer Studien betrieben. Nur leider sehen wir, da
Written by: admin on 21.Nov.2007
Datum
1. Jahrhundert der hijra.
Manuskriptnummer
Vaticani Arabi 1605. Vorlage 1v.
Größe
28.8 x 20.3 cm.
Inhalt
Rechte seit: Surah Jonas, Vers 102 bis Sura Hud Vers 3. Linke Seite: Sura Hud Vers
Written by: admin on 24.Oct.2007
Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen
Sind alle Koranversionen gleich?
Viele Muslims werden leider von den islamischen Gelehrten, die die Fakten im Bezug auf den Koran oder den Islam nicht öffentlich diskutieren bzw. präsentieren, getäuscht. Uns ist bewusst, dass die islamischen Gelehrten Jahrhunderte lang behaupteten, der Prophet
Written by: admin on 10.Oct.2007
Datierung
1. / 2. Jahrhundert der Hijra.
Größe
16 x 33 Cm.
Inhalt
Sura Al-Israa (17), Die Verse 20 bis 22 und ein Teil des Verses 23.
Schrift
Mashq. Die Schrift hat ein horizontal gestreckte Form, um sie an
Written by: admin on 10.Oct.2007
Datierung
Ende des 1. Jahrhunderts der Hijra.
Manuskript Nummer
1611-mkh235
Inhalt
Sura Al-Maidah (5), Die Verse 7 bis 12.
Schrift
Kufisch.
Ein seltenes Exemplar eines koranischen Ma
Written by: admin on 09.Oct.2007
Datierung
Ende des 1. Jahrhunderts der Hijra, 710-715 n.Chr. in der Regierungszeit des Umayyaden-Kalif Al-Walid.
Durch die Benutzung von Paläographie, Verzierung und Illumination datierte Hans-Casper Graf von Bothmer das Manuskript auf das Ende des 1. Jahrhunderts der Hijra (um 710-715 n.Chr.), zur Regierungs
Written by: admin on 08.Oct.2007
Datierung
1. Jahrhundert der Hijra.
Die Datierung des Manuskripts Nummer (MS. Or. 2165) hat eine interessante Geschichte hinter sich.[1] William Wright war vielleicht der erste Akademiker, der dieses Manuskript veröffentlichte und auf das 8. Jahrhundert n. Chr. [2] (d. h. auf das Ende des 1. Jahrhunderts n.H. oder Anfang
Written by: admin on 05.Oct.2007
Datierung
1. Jahrhundert der Hijra.
Größe
36 x 28 cm.
Inhalt
Sura Al-Nahl (16), Ende von Vers 73 bis Vers 88 und ein Teil des Verses 89.
Schrift
Hijazi.
Ein Fragment vom Ko
Written by: admin on 05.Oct.2007
Das Manuskript des Koran an der Al-Hussein Moschee in Kairo ist in großer Schrift geschrieben; es ist möglicherweise das älteste aller Manuskripte und ist entweder uthmanisch oder eine exakte Kopie des Originals mit Ähnlichkeit zur Madinan Schrift. Dieses Manuskript wurde in letzter Zeit restauriert; unten ist eine Zusammenfassung der Restaurationsarbeit.
Read more
Written by: admin on 04.Oct.2007
Datierung
1. Jahrhundert der Hijra.
Größe
33 x 26 cm.
Inhalt
Sura Al-Shura (42), Ende von Vers 49 bis Sura Al-Zukhruf (43), Vers 31 und ein Teil des Verses 32.
Schrift
Hijazi.
Zwei gege
Written by: admin on 04.Oct.2007
Datierung
Die 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts der Hijra.
Inventar Nr.
01-27.1
Inhalt
Von Sura Al-Sajdah (32), Vers 20 bis Sura Al-Ahzab (33), Vers 6.
Schrift
Hijazi.
Nach Hans-Cas
Written by: admin on 04.Oct.2007
Datierung
Beginn des 1. Jahrhunderts der Hijra. Größe 42 x 29 cm
Inhalt
Sura Al-Imran – Nr. 19.
Versnummer: Ende von Vers 45 bis 54 und ein Teil von Vers 55.
Schrift
Hijazi. Die Schrift in diesem Fragment ist auch in kursiver Form geschrieben. Die äußersten Enden der Buchstaben sind verlängert un
Written by: admin on 04.Oct.2007
Datierung
1. Jahrhundert der Hijra.
Größe
46 x 31 cm
Inhalt
Sura Al-Anaam (6), ein Teil des 5. Verses bis Vers 19 und ein Teil von Vers 20.
Schrift
Hijazi.
Die Seite ist au
Written by: admin on 03.Oct.2007
Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen
Die arabischen auf Kupferplatten gedruckten Inschriften am östlichen Eingang und nördlichen Tor des Felsendomes sind nicht so bekannt wie jene am inneren und äußeren Oktagonal der Säuleneingänge des Felsendomes von Jerusalem. Wir möchte sie hier präsentieren.
DIE
Written by: admin on 02.Oct.2007
Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen
Die arabisch, islamischen Inschriften am Felsendom in Jerusalem sind die berühmtesten, die vielleicht in der westlichen Literatur am meisten studiert wurden. Wir möchten in diesem klein
Written by: admin on 01.Oct.2007
Im Namen Gottes Des Erbarmers Des Gnädigen
Es wird immer wieder behauptet, es gäbe keine alten Manuskripten des Koran, die aus dem ersten Jahrhundert islamischer Zeitrechnung (Hijjra Zeit) stammen. Das stimmt jedoch nicht. Die berühmte Orientalistin Nabia Abbot zeigte in ihren Arbeiten viele solcher Manuskripte in ihrem Werk "Der Aufbruch der nordarabischen Schrift und ihre koranische
Written by: admin on 30.Sep.2007
Written by: admin on 29.Sep.2007
Ein Paar Bilder zu dem koranischen Manuskript , das für Uthman-Koran gehalten wird, in Topkapi Museum, Istanbul, Türkei.
Eine Gesamtbetrachtung des Manuskriptes,
Eine nähere