Die Auferstehung. Eine Erklärung zu Sura 75

Im Namen Gottes Des Erbarmers Des Gnädigen

Bei unserer Übersetzung weichen einige Stellen von den traditionellen Übersetzungen ab.

1. Weder gebe Ich Mitteilung über den Tag der Auferstehung
2. noch gebe Ich Mitteilung über die sich tadelnde Seele

Bei den ersten 2 Versen meinen die meisten Übersetzer bzw. Interpreten, dass es sich hier um einen “Schwur Gottes” handelt, der in gleicher Form in 8 Versen vorkommt (56:75, 69:38, 70:40, 75:1, 75:2, 81:15, 84:16, 90:1). Dieses Thema hat uns lange Zeit beschäftigt, in der wir uns einige Fragen gestellt haben, ohne richtige Antworten zu bekommen:

  1. Warum soll Gott bei vergänglichen Sachen schwören?
  2. In diesen Versen steht immer eine Negation dabei لا أقسم [LA OQSeM] (Ich schwöre nicht). Warum wird auf einmal aus der Negation eine Bejahung gemacht (Ich schwöre)?
  3. Für das Verb “schwören” finden wir ein anderes Wort im Koran حلف [HaLaFa] (schwören), das in 13 Versen vorkommt. Was könnte der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen sein?

Es wird seitens der Exegesen vermutet, dass das Schwören Gottes eine Demonstration Seiner Macht darstelle. Doch wir glauben, dass die Macht Gottes in Seiner Schöpfung eine Tatsache ist, die nicht extra mit einem Schwur betont werden muss. In anderen Versen sehen wir den gleichen Ausdruck, der von den Heuchlern verwendet wird, um ihr Versprechen zu bekräftigen, das sie ja sowieso nicht einhalten.

وأقسموا بالله جهد أيمنهم لئن أمرتهم ليخرجن قل لا تقسموا طاعة معروفة إن الله خبير بما تعملون
24.53
Sie schwören bei Allah ihre feierlichsten Eide, sie würden, wenn du es ihnen befiehlst, gewißlich ausziehen. Sprich: «Schwört nicht! Geziemender Gehorsam!» Wahrlich, Allah ist wohl kundig dessen, was ihr tut. (Ahmadyya Übersetzung)

In diesem Vers sehen wir beim ersten Vorkommen, dass das Verb ohne Verneinung verwendet wird وأقسموا [WaAQSaMOuA], dann aber mitten im Vers werden solche Personen ermahnt, diesen Ausdruck NICHT zu verwenden. Auch hier sieht man, dass die Negation nicht bejaht wird لا تقسموا [LA ToQSeMOuA]. Das bedeutet, dass die Exegesen-Regel, aus der Verneinung eine Bejahung zu machen, nicht überall eingehalten wird.

Der Begriff ist aus der Wurzel قسم [QaSaMa] ((mit-, auf-) teilen) entstanden, deren Derivate in anderen Versen vorkommen (4:8, 5:3, 16:44, 43:32, 53:22, 54:28), als Verb = (etwas “teilen”) oder als Nomen = (“Teilung”). D.h., die Bedeutung kann je nach Zusammenstellung des Satzes variieren, wobei das andere Verb حلف [HaLaFa] immer und überall die gleiche Bedeutung hat.

4. Doch, Wir sind imstande, seinen Aufbau anzugleichen

Hier haben alle Übersetzer das unterstrichene Wort بنان [BaNAN] (Aufbau) aus Vers 75:4 als “Fingerspitzen” wiedergegeben. Es ist möglich, dass das Wort mit den Fingerspitzen zu tun hat, doch wir leiten es eher aus der Stammwurzel her بني [BaNYa], die bedeutet: (auf-, be-) bauen, بنيان [BoNYAN] Gebäude, Bau, بنان [BaNAN] Aufbau, Konstrukt. Außerdem vergleichen wir stets mit anderen Versen, in denen das gleiche Wort vorkommt, was in unserem Fall in Vers 8.12 der Fall ist:

إذ يوحى ربك إلى الملئكة أنى معكم فثبتوا الذين ءامنوا سألقى فى قلوب الذين كفروا الرعب فاضربوا فوق الأعناق واضربوا منهم كل بنان
8:12 Als dein Herr den Engeln offenbarte: Ich bin mit euch. So festigt diejenigen, die glaubten. Ich werde in die Herzen der Ableugner Schrecken werfen. So schlagt oberhalb des Nackens und schlagt von ihnen jedes Konstrukt nieder!

Besonderes im militärischen Einsatz sind Abschreckungsmethoden am effektivsten, wenn man im Krieg so wenig Schaden wie möglich erzeugen möchte. In dem Fall sind die Häupter der Gegner (die Befehlshaber) und ihr Konstrukt (alles, worauf ihre Macht stützt) das erste Ziel bei solchen Einsätzen.

Auch am Ende dieser Sura wird nochmal erklärt, wie dieses “Angleichen seines Aufbaus” aus Vers 4 zu verstehen ist:

37. War er nicht ein Tropfen aus ausgestoßenem Sperma
38. Danach war er ein Embryo. So erschuf Er und glich an
39. Dann machte Er daraus das Paar, das Männliche und das Weibliche

7. Wenn aber der Blick aufblitzte

Hier haben wir eine wortwörtliche Wiedergabe des Verses, ohne unsererseits etwas hineinzuinterpretieren und das Interpretierte zu übersetzen. Denn auch im Arabischen würde man hier überlegen müssen, was der Vers genau meint. Möglicherweise kann es im Zusammenhang mit den vorherigen oder nachfolgenden Verse verstanden werden. Aber das möchten wir den Lesern überlassen.

11. Nein! Es ist nicht schwer
12. Zu deinem Herrn ist an jenem Tag die Niederlassung

Das unterschrichene Wort in Vers 11 dieser Sura وزر [WaZaR] ist im Koran öfters vorhanden und bedeutet “Last”. Hier haben es alle Übersetzer als “Zuflucht” wiedergegeben. Vielleicht hört es sich im Zusammenhang mit der vorherigen Frage der Menschen in Vers 10 (Wohin ist die Flucht?) logisch an, wenn geantwortet wird: “Es gibt für euch keine Zuflucht”. Wenn wir aber Vers 11 im Zusammenhang mit dem nächsten Vers (12) betrachten, dann könnte man verstehen, dass der Mensch mühelos (nicht schwer) und nach vereinbartem Termin (an jenem Tag) bei Seinem Herrn landet. Deshalb haben wir das Wort genauso wiedergegeben, wie es im Koran überall zu verstehen ist und zwar mit der Negation als: “lastfrei”, “mühelos” oder “nicht schwer”.

26. Nein, wenn die Rangfolge erzielt ist
27. und gesagt wurde: Wer ist ausgeschieden
28. und vermutet wurde, dass es die Trennung sei

Was die Übersetzer in Vers 26 (تراقي) als “Schlüsselbein” oder “Kehle” wiedergeben, verstehen wir völlig anders:

أو يكون لك بيت من زخرف أو ترقى فى السماء ولن نؤمن لرقيك حتى تنزل علينا كتبا نقرؤه قل سبحان ربى هل كنت إلا بشرا رسولا
17:93 oder bis für dich ein Haus aus Prunkvollem bestimmt ist oder bis du in den Himmel befördert bist. Und wir werden an deine Beförderung nicht eher glauben, bis du auf uns etwas Schriftliches herabsendest, das wir lesen können. Sage: Preis sei meinem Herrn! Bin ich etwas anderes als ein Mensch und ein Gesandter

Auch die Wurzel dieses Wortes رقي [RaQeYa] weist folgende Bedeutungen auf: “befördern”, “höhere Stufe erreichen”, “höheren Rang haben”, “(in einer Gesellschaft) angesehener (Mensch)”, “hochrangiger (Mensch)”.

Das zweite Wort (Vers 27) راق [RAQ] (Adj. “abgewichen”), das von den Übersetzern als “Beschwörer” und “Zauberer” übersetzt ist, ist eher ein aus der Wurzel رق [RaQa] stammendes Adjektiv und bedeutet: “dünn werden”, “zart sein”, “abweichen”.

Im Ganzen verstehen wir die Verse 26 bis 28 so, dass die Menschen am Tag der Auferstehung nach ihrem Rang geordnet werden, und diejenigen, die nicht dazu gehören, von den anderen getrennt werden.

29. und das Bein schlang sich um das Bein
30. Zu deinem Herrn ist an jenem Tag das Treiben

Auch Vers 29 haben wir Wort für Wort übersetzt, da man im Arabischen erstmal genauso rätselt, wie man sich das Beschriebene vorzustellen habe. Manche meinen, dass die Füße miteinander verkettet werden, andere sehen darin, dass die Beine aufeinander treffen usw. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Ausgeschiedenen zum erhabenen Richter gebracht werden (Vers 30), bevor ihnen ihr Schicksal bestimmt wird.

Erster Abschnitt:
31. Denn er hielt weder für wahr noch hielt er Kontakt
32. sondern leugnete und wandte sich ab
33. Danach ging er hochtrabend zu seinen Angehörigen

Zweiter Abschnitte:
34. Hättest du doch, hättest du
35. Danach, hättest du doch, hättest du

Die Exegesen der sunnitischen Schule behaupten, dass die beiden Verse (34 und 35) in Bezug auf ein bestimmtes Ereignis entstanden seien. Laut ihrer Hadi1 heißt es, dass der Prophet zu seinem ungläubigen Onkel “Abou Lahab” diese beiden Sätze gesagt habe, worauf der Onkel geantwortet habe: “Mohammed! Mit was bedrohst du mich? Ich habe weder Angst vor dir noch vor deinem Gott”. Am nächsten Tag soll Gott (laut dieser Behauptung) die gleichen Worte, die Mohammed zu seinem Onkel gesagt habe, als Verse herabgesandt haben. Das ist der Grund, warum viele Übersetzer die beiden Verse als “Wehe dir, wehe!” übersetzen.

Nun, dass diese Geschichte stimmt, daran zweifeln wir mit Sicherheit. Denn erstens wartet Gott nicht darauf, bis man etwas sagt, um es danach zu offenbaren. Zweitens, die Verse haben auch ihre Ordnung, die erst durch die richtige Wiedergabe der Wörter – besonders des Wortes ثم [ThoMma] (Danach) – erkannt wird. Denn diese 5 Verse (31 bis 35) bilden zusammen eine Einheit, die in zwei Abschnitte gegliedert ist (erster Abschnitt = 31-33, zweiter Abschnitte = 34-35) und jeder Abschnitt ist wiederum in zwei Teile geteilt. So sieht man den Zusammenhang beider Abschnitte als Aktion und Reaktion:

Aktion: Er glaubt nichts und lehnt ab (31 und 32)
Reaktion: Das wird er bereuen (34)

Aktion: Danach war er stolz auf sein Gehabe (33)
Reaktion: Danach wird er auch das bereuen (35)

Salam