Schrift ist nicht gleich Buch

Im Namen Gottes des Erbarmers Des Gnädigen

ذلك الكتب لا ريب فيه هدى للمتقين

ŻaLeKa ALKeTaBo LA RaYBa FYHe HoDYān LeLMoTaQYNa

In diesem Artikel geht es uns darum, dass Nicht-Arabisch-Sprechende einiges über die Schreibweise mancher Begriffe im Koran mitbekommen, die im Deutschen gleichermaßen übersetzt werden, obwohl sie einen kleinen Unterschied in der Schreibweise aufweisen. Doch auch arabisch-sprechende Mosleme wissen einiges nicht, was in ihrem Buch steht. Auch hier soll gezeigt werden, dass es sich in Vers 2:2 nicht um den Koran als ausgesondertes Werk handelt, sondern im Allgemeinen von der Schrift, aus der alle Heiligen Bücher stammten. Nun schauen wir uns, wie die Übersetzer diesen Vers wiedergaben:

– Dies ist das Buch, an ihm ist kein Zweifel möglich, es ist eine Rechtleitung für die Gottesfürchtigen, (Koury)

– Dies ist ein vollkommenes Buch; es ist kein Zweifel darin: eine Richtschnur für die Rechtschaffenen; (Ahmadyyah)

– Dieses Buch (der Koran) ist Gottes Offenbarung. Daran ist nicht zu zweifeln. Es enthält Rechtleitung für die Frommen, (Azhar)

– Dies ist die Schrift, an der nicht zu zweifeln ist, (geoffenbart) als Rechtleitung für die Gottesfürchtigen, (Paret)

– Dieses Buch, an dem es keinen Zweifel gibt, ist eine Rechtleitung für die Gottesfürchtigen, (Bubenheim)

– Diese ist die eigentliche Schrift, keinerlei Zweifel ist darin, (sie ist) eine Rechtleitung für die Muttaqi (Zaidan)

Das Wort كتب [KeTaB] (das Buch bzw. die Schrift) kommt im Koran in dieser Schreibweise (ohne Alif bzw. A-Buchstaben in der Mitte) mehr als 170 Male vor, außer in 4 Versen, wo das Wort plötzlich mit Alif in dessen Mitte geschrieben wurde كتاب [KeTAB] (Buch). Diese zweite Schreibweise ist eher bekannt in der modernen arabischen Sprache und bezeichnet das Nomen, das aus der Wurzel كتب [KaTaBa] (Schreiben) entstanden ist.

Wie es scheint, sind wir nicht die einzigen, die sich darüber gewundert haben, warum beide Begriffe auf gleicher Art und Weise geschrieben werden, sondern auch die Araber in der damaligen Zeit, die nicht wussten, was sie damit anfangen sollten. Deshalb haben die Diakritiker der zweiten Jahrhundert islamischer Zeit beide Formen vereinheitlicht, indem sie ein kleinen Strich über den T-Buchstaben gesetzt haben, damit beide Formen gleichermaßen ausgesprochen werden. Aus diesem Grund lesen die Araber beide Begriffe auf gleicher Art, obwohl in der Schreibweise ein Unterschied zwischen den beiden liegt: كتب [Ketab] كتاب [Ketab]. (Siehe auch “Abram ist gleich Abraham“).

Hinweis:

Bei der ersten Form كتب [KTB] (ohne Alif) kann es sich unter anderem um ein Plural handeln, der genau so geschrieben wird, doch anders ausgesprochen [KoToB] (Bücher). Der Unterschied ist nur durch die im Vers verwendete Grammatik erkennbar. Z.B. bei Vers 2:2 weiss man, dass es um Singular geht durch die beiden Begriffe ذلك [ZaLeKa] (jener: Singular, Maskulin) und فيه [FYHe] (In ihm: Singular, Maskulin).

Diese oder Jene

Erste falsche Wiedergabe von Vers 2:2 sehen wir im Wort “Dies(-e, -es…)”, das aus dem traditionellen Verständnis hergeleitet wurde, sowie es Azhar in Klammer (der Koran) betonte (siehe Oben). Im Vers steht aber nicht هذا [HaZA] (Dies), sondern ذلك [ŻaLeKa], was eher “Jene(-s, -r)” bedeutet. Um Missverständnisse auszuschließen, suchten wir nach der Phrase “Diese Schrift”, die wir in einem einzigen Vers fanden, der trotzdem von einer anderen Sache handelt als vom Koran:

18:49 Und die Schrift wurde hingelegt. So sieht man die Übeltäter voller Mitleid vor dem, was darin steht. Und sie sagen: “Wehe uns! Was ist mit dieser Schrift, daß sie nichts, weder klein noch groß, ausläßt, ohne es zu detaillieren?” Und sie fanden das, was sie taten, vorliegen. Und dein Herr tut niemandem Unrecht.

Wir wollten uns trotzdem vergewissern, ob die Phrase “Jener Koran” irgendwo zu finden ist, doch fanden keine einzige Stelle. Dagegen fanden wir die Phrase هذا القرءان [HaZA ALQuRAAN] (dieser Koran), die in 16 Versen vorkommt: 6:19, 10:37, 12:3, 17:9, 17:41, 17:88, 17:89, 18:54, 25:30, 27:76, 30:58, 34:31, 39:27, 41:26, 43:31, 59:21. (Rechnet man die Surennummer zusammen, dann bekommt man 361 (19*19) als Ergebnis)

Der Koran ist nicht die Schrift!

Wir haben insgesamt 4 Verse im Koran, in denen beide Wörter “Schrift” und “Koran” zusammen vorkommen. Einer dieser Verse ist 10:37, in dem zwischen diesen beiden Objekten unterschieden wird:

وما كان هذا القرءان أن يفترى من دون الله ولكن تصديق الذى بين يديه وتفصيل الكتب لا ريب فيه من رب العلمين

10:37 Dieser Koran kann unmöglich ohne Gott erdichtet werden. Er ist vielmehr die Bestätigung dessen, was vor ihm vorhanden war, und eine Darlegung der Schrift. Kein Zweifel an ihr; vom Herrn der Welten.

Hiermit ist gezeigt, dass der Koran nicht selbst die Schrift ist, sondern nur eine Darlegung davon, so wie die anderen Heiligen Bücher, die davor herabgesandt worden sind. Deshalb lesen wir in 31 Versen die Phrase اهل الكتب  “Angehörige der Schrift”, obwohl die Religionsgemeinden sich auf unterschiedliche Bücher beziehen. Das bedeutet, dass das ohne Alif geschriebene Wort “Die Schrift” [AL-KTB] die Urschrift sei, aus der alle Bücher stammen. Durch dieses Verständnis wird uns klar, warum es sich in Vers 57:25 um mehrere Gesandten, aber nur um eine einzige Schrift handelt:

لقد أرسلنا رسلنا بالبينت وأنزلنا معهم الكتب والميزان ليقوم الناس بالقسط وأنزلنا الحديد فيه بأس شديد ومنفع للناس وليعلم الله من ينصره ورسله بالغيب إن الله قوى عزيز

Wir haben unsere Gesandten mit den deutlichen Zeichen gesandt und mit ihnen die Schrift und die Waage herabkommen lassen, damit die Menschen für die Gerechtigkeit eintreten. Und Wir haben das Eisen herabkommen lassen. In ihm ist heftige Schlagkraft und vielerlei Nutzen für die Menschen. Gott wollte feststellen, wer Ihn und seine Gesandten unterstützt, auch in Abwesenheit. Gott ist stark und mächtig.

Der Koran als Buch

طس تلك ءايت القرءان وكتاب مبين

27:1 Ŧ.S. Jene sind Zeichen des Koran; ein deutliches Buch

In Vers 27:1 erscheint plötzlich das mit Alif geschriebene Wort “Buch” [KTAB] als Definition für den Koran. Diese Schreibweise ist die übliche in der arabischen Sprache und dient als Bezeichnung für ein geschriebenes Werk, das auch gebunden, bzw. vollendet ist.

 

Fazit

In unserer Übersetzung unterscheiden wir auch zwischen den beiden Begriffen und geben das erste Wort كتب als “Schrift” und das andere Wort كتاب als “Buch” wieder, damit die Leser verstehen, dass es sich um zwei unterschiedliche Dinge handelt.

Hier ist der Vorschlag für die Übersetzung von Vers 2:2:

 

2:2 Jene ist die Schrift, kein Zweifel in ihr, eine Rechtleitung für die Achtsamen