Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Gnädigen
Die Geschichte von Saleh und dem trächtigen Tier im Quran enthält tiefe spirituelle und moralische Lehren, die uns lehren, die Schöpfung zu respektieren und die göttliche Ordnung zu bewahren.
1. Das trächtige Tier als göttliches Zeichen und Prüfung
Im Quran wird das Tier als göttliches Zeichen beschrieben, das den Thamud als Prüfung gesandt wurde:
„Gewiss, wir werden das trächtige Tier zu ihnen als Versuchung senden. So warte sie ab und sei geduldig“ (54:27)
Dieses Tier war mehr als ein gewöhnliches Geschöpf. Es wurde „aus dem Nichts“ gesandt und gehörte niemandem. Es stand unter dem besonderen Schutz Gottes und diente als Symbol seiner Macht. Dass es im Quran als „das Tier Gottes“ bezeichnet wird, zeigt seine Einzigartigkeit und Heiligkeit. Wir haben uns bewusst für den Ausdruck „trächtiges Tier“ entschieden, da es Hinweise gibt, dass dieses Tier möglicherweise trächtig war, was seine symbolische Bedeutung für Leben und Fortpflanzung noch verstärkt.
2. Die Barmherzigkeit Gottes und der Schutz der Schöpfung
„Und, mein Volk, dies hier ist das trächtige Tier Gottes, für euch als ein Zeichen. Lasst es also auf Gottes Erde fressen und fasst es nicht mit etwas Schlimmem an, sonst nimmt euch eine nahe liegende Qual fort“ (11:64)
Gott stellte das Volk Thamud auf die Probe, indem er ihnen befahl, dem Tier an der Wasserstelle Platz zu lassen und ihm keinen Schaden zuzufügen. Dies war ein Test, der die Achtung vor Gottes Schöpfung und den natürlichen Ressourcen betonte. Die Möglichkeit, dass das Tier trächtig war, verleiht der Geschichte eine noch tiefere Bedeutung, da die Tötung des Tieres nicht nur ein Leben, sondern auch zukünftiges Leben zerstörte.
3. Der Begriff „عقر“ und die tiefere Bedeutung des Tötens
Als die Thamud das Tier töteten, wird im Quran das Wort „عقر“ (ʿaqara) verwendet:
„Dann erklärten sie ihn (Saleh) zu einem Lügner und erstachen es. Da suchte sie ihr Herr wegen ihrer Missetat heim und machte sie dem Boden gleich“ (91:14)
Das arabische Wort „ʿaqara“ bedeutet nicht nur „töten“ oder „erstechen“, sondern trägt auch die Bedeutung von „unfruchtbar machen“ oder „die Fortpflanzungslinie unterbrechen“. Dies deutet darauf hin, dass das Tier möglicherweise trächtig war und sein Tod den Verlust eines ungeborenen Wesens bedeutete, was das Ende einer möglichen Nachkommenschaft symbolisierte.
Ähnlich wird das Wort „ʿaqara“ in anderen Quran-Versen verwendet, um Unfruchtbarkeit zu beschreiben. In den Geschichten von Zakaria und Abraham (siehe 3:40 und 11:72) wird es verwendet, um den Zustand ihrer Frauen zu beschreiben, die zu Beginn keine Kinder gebären konnten. Zakarias Frau und Abrahams Frau wurden beide als „unfruchtbar“ (عاقر) bezeichnet, bis Gott sie mit Nachkommen segnete.
In der Geschichte von Saleh symbolisiert der Tod des trächtigen Tieres daher nicht nur den physischen Verlust eines Geschöpfes, sondern auch den Verlust von Leben und Fortpflanzung. Es zeigt, dass die Tat des Volkes Thamud ein tieferer Verstoß gegen den göttlichen Kreislauf des Lebens war.
4. Die Wasserstelle als Symbol der göttlichen Ordnung
Die Thamud wurden angewiesen, dem Tier an der Wasserstelle Vorrang zu gewähren:
„Dieses trächtige Tier hat hier eine Tränke, und ihr habt eine Tränke an einem bekannten Tag“ (26:155)
Die Wasserstelle symbolisiert die Balance und den Respekt vor den natürlichen Ressourcen. Das Volk sollte dem Tier Platz zum Trinken lassen, was den Schutz der Schöpfung und die Einhaltung der göttlichen Gesetze betonte. Indem die Thamud gegen diese Anordnung verstießen und das Tier töteten, missachteten sie nicht nur Gottes Gebot, sondern störten auch die natürliche Ordnung.
5. Verbindung zu den verbietenden Monaten und dem Tierschutz
Die Geschichte von Saleh und dem trächtigen Tier steht in engem Zusammenhang mit den verbietenden Monaten (الأشهر الحرم), die im Quran erwähnt werden. In diesen Monaten ist das Jagen und das Eingreifen in den natürlichen Kreislauf verboten, um den Tieren eine Schonzeit zu gewähren.
Das absichtliche Töten des Tieres zeigt die Missachtung dieser göttlichen Prinzipien durch die Thamud. Ihre Bestrafung dient als Warnung, dass die Verletzung der göttlichen Ordnung und des Schutzes der Schöpfung schwerwiegende Konsequenzen nach sich zieht.
Zusammenfassung:
Die Geschichte von Saleh und dem trächtigen Tier im Quran lehrt uns, dass der Schutz der Schöpfung und die Einhaltung der göttlichen Ordnung zentrale Elemente des islamischen Verständnisses von Verantwortung sind. Es geht nicht nur um den Schutz eines einzelnen Tieres, sondern um die Achtung vor dem Leben und der Natur, wie sie von Gott geschaffen wurde. Diese Erzählung erinnert uns daran, dass die Missachtung dieser Prinzipien zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann, und dass wir als Menschen die Verantwortung tragen, die göttliche Schöpfung zu bewahren.